|
Die von der Bundesregierung eingeleitete Energiewende dient vor allem dazu, den regenerativen Formen der Energiegewinnung zum endgültigen Durchbruch zu verhelfen. Aufgrund des Rückgangs der Vorkommen fossiler Brennstoffe und der beschossenen Abkehr vom Atomstrom ist dieser Weg alternativlos geworden. Wind- und Wasserkraft lassen sich privat zur Stromgewinnung bisher nur unter erschwerten Bedingungen nutzen. Der beste Weg, selbst von der Energiewende zu profitieren, ist daher eine eigene Photovoltaikanlage.
Umweltfreundlich, nachhaltig und rentabel
Am sinnvollsten ist die Nachrüstung von Wohnhäusern mit Photovoltaikanlagen, wenn ohnehin Erneuerungen am Dach vorgenommen werden müssen, da in diesem Fall viele Arbeiten nicht zweimal anfallen. Ideal ist eine Ausrichtung des Daches nach Süden. Es sind allerdings auch Lösungen möglich, bei denen die Solarmodule an der Fassade befestigt werden. Dank der über einen Zeitraum von zwanzig Jahren garantierten Einspeisevergütung ist eine Photovoltaikanlage gut kalkulierbar, denn es besteht eine Abnahmepflicht von privat erzeugtem Solarstrom zum Festpreis. Derzeit lohnt es daher eher, die gewonnene Solarenergie nicht selber zu verbrauchen, sondern vollständig einzuspeisen.
Eine Photovoltaikanlage bedeutet ein Stück Unabhängigkeit
Doch eine Photovoltaikanlage ist auch auf lange Sicht kostensparend. Denn wenn die Garantiezeit für die Einspeisevergütung abläuft, dürften sich die Kosten für elektrischen Strom in einer Weise erhöht haben, dass eine Photovoltaikanlage mehr als rentabel arbeitet. Diese Entwicklung führt bereits dazu, dass über eine weitere Absenkung der Förderung für Photovoltaikanlagen nachgedacht wird. Denn die Strompreise sind gerade aktuell wieder in erheblichem Maße im Steigen begriffen. Eine eigene Photovoltaikanlage schafft hier ein gutes Stück Unabhängigkeit von dieser Entwicklung. Daher lohnt die Überlegung, möglichst rasch eine eigene Photovoltaikanlage installieren zu lassen, ehe die Förderung durch die Politik massiv zurückgefahren wird. Verbilligte Kredite hierzu werden von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)? Dann lesen Sie hier weiter. angeboten.
Eine Investition in die eigene Zukunft
Die Strompreise kannten in den letzten Jahren nur eine Richtung: nach oben. Durch die weitere Verknappung fossiler Energiereserven wird sich diese Entwicklung in den kommenden Jahren noch verstärken. Im privaten Bereich können Sie erneuerbare Energien faktisch nur in Form von Solarstrom nutzen. Deshalb lohnt die Überlegung, jetzt in eine eigene Photovoltaikanlage zu investieren, ehe die Förderungsmöglichkeiten wie Abnahmegarantie und verbilligte Kredite von politischer Seite zusammengekürzt werden. Ist Ihr Interesse geweckt
|
Mit nur wenig Arbeitsaufwand lassen sich die eigenen vier Wände nach einem Umzug oder beim Renovieren geschmacksvoll verschönern. Oft reicht schon ein frischer Anstrich mit schmucken Wandfarben, um der Wohnung neuen Schwung zu geben.
Je nach Raumgröße sollte man jedoch darauf achten, bei der Farbwahl eine passende Farbnuance auszuwählen. Denn kleine Räume wirken mit einer dunklen Wandfarbe gestrichen rein optisch noch kleiner, als sie eh schon sind. Nutzt man dagegen eine helle Wandfarbe, kehrt sich rein optisch gesehen der Effekt genau ins Gegenteil um. Mit Hilfe von hellen Wandfarben wirkt der Raum plötzlich geräumiger, freundlicher und lichtdurchfluteter.
Die Wahl der richtigen oder falschen Wandfarbe entscheidet auch darüber, ob man sich in seinen vier Wänden wohl und geborgen fühlt, oder ob einfach keine Gemütlichkeit aufkommen möchte. Weiße Wände wirken zwar sauber und hygienisch, sie können in einem strahlenden, kühlen Weiß Ton ohne Deko an den Wänden jedoch auch eine recht frostige Ausstrahlung haben. Cremige Farbnuancen nehmen Weiß allerdings diesen strengen Unterton.
Möchte man seine Wohnung mit schicken Tapeten verschönern, sollte man je nach Raumgröße wie bei der Wandfarbe auf den passenden Farbton achten. Große Mustertapeten lassen einen eher kleinen Raum ebenfalls rein optisch gesehen noch kleiner wirken. Im Schlaf- oder auch Arbeitszimmer sollte man auf zu wilde Muster verzichten. Denn komplexe, grafische Muster lenken das Auge ab und erschweren zum einen die Konzentration, können aber auch im Schlafzimmer den beruhigenden Schlaf negativ beeinflussen.
Verschönert man seine Wände dann noch mit den passenden Wohnaccessoires, verfügt der Raum direkt über viel mehr Atmosphäre und entwickelt sein eigenes Flair. Stimmungsvolle Kunstdrucke oder Fotos von seinen Lieben geben dem Raum direkt einen eigenen Charakter. Schmucke Wohnaccessoires wie eine stylische Lampe an der Decke, Stehlampen oder auch Deko wie ein farbig passender Teppich für den Boden geben der Wohnung zusätzlich Gemütlichkeit. So wird aus einer schnöden Wohnung ein behagliches Heim.
|
Steigende Kosten von Energie zwingen zum energieeffizienten Bauen Seit geraumer Zeit steigen die Kosten für Energie. Das betrifft nicht nur den Autofahrer, sondern auch den Hausbesitzer oder Mieter. Ein großer Teil des Energieverbrauchs eines Einfamilienhauses wird vom Heizen verursacht, aus diesem Grund sind hier besondere Maßnahmen notwendig, damit ein Gebäude den neuen Anforderungen und Gegebenheiten entspricht. Seit 2009 gibt es zudem die neue Energieeinsparverordnung (EnEV), die bei bestimmten Gebäuden ein Mindestmaß an Energieeffizienz vorschreibt. Der Begriff energieeffizientes und nachhaltiges Bauen kann in die drei Grundbausteine zerlegt werden. Zum einen kann in eine bessere und moderne Heizungs- und Anlagentechnik investiert werden. Hier können als weitere Initiative erneuerbare Energien in Betracht gezogen werden. Eine dritte Maßnahme ist die Optimierung der Gebäudehülle, um die Wärmeabgabe der Immobilie zu minimieren.
Hohe Energieeffizienz durch verbesserte und moderne Heizungs- und Anlagentechnik Bei der Erzeugung, Speicherung und dem Transport von Wärme entsteht immer ein Verlust, den es wirkungsvoll zu minimieren gilt. Moderne Heizungsanlagen mit zeitgemäßer Regelungstechnik nutzen die im Energieträger gespeicherte Energie weitaus besser als alte Anlagen. Darüber hinaus gibt es interessante Entwicklungen wie Blockheizkraftwerke (BHKW), welche die Gesamtenergiebilanz eines Gebäudes zusätzlich wesentlich verbessern können.
Alternative Energiequellen nutzen Alternative Energiequellen sind eine optimale Ergänzung zur bereits bestehenden und optimierten Heizungs- und Anlagentechnik. In der Zwischenzeit gibt es zahlreiche Anbieter für Solaranlagen, welche ihre Produkte zu einen günstigen Preis anbieten können. Durch den gestiegenen Wettbewerbsdruck auf dem Weltmarkt hat sich in der Branche die letzten Jahre viel bewegt. Mit einer Solaranlage kann man kostengünstig Strom erzeugen. Dieser kann entweder selbst genutzt oder ins Netz eingespeist und vergütet werden. Zudem stehen für solche Maßnahmen spezielle Finanzierungen und Fördermittel bereit.
Bessere Energieeffizienz durch die Optimierung der Gebäudehülle Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Optimierung der Gebäudehülle durch eine gute Wärmedämmung und durch die gezielte Vermeidung von Wärmebrücken. Darüber hinaus sollte die Oberfläche des Hauses minimiert werden. Dies kann zum Beispiel durch eine möglichst würfelförmige Architektur mit wenigen Auskragungen realisiert werden.
|
Das sichere Bewältigen von Treppenstufen wird mit steigendem Alter schwieriger. Immer wieder verunglücken alte oder körperlich beeinträchtigte und geschwächte Menschen beim Steigen von Treppen im eigenen Zuhause. Um dem Treppensteigen Abhilfe zu schaffen, ist nicht selten ein großer Umbau notwendig, der Schlafräumlichkeiten in die untere Etage einer Wohnung bzw. eines Wohnhauses verlegt. Das Ganze muss jedoch nicht sein. Der Einbau eines geeigneten Lifts beseitigt die Missstände. Treppenlifte sind eine einfache Lösung und ermöglichen es älteren Menschen, sich in den eigenen vier Wänden sicher fortbewegen zu können. Die Angehörigen können unbesorgt sein und ein weitreichender Umbau der Räumlichkeiten bleibt den Betroffenen erspart.
Wann und für welche Treppenarten sind Treppenaufzüge geeignet?
Grundsätzlich sind Treppenaufzüge für jede Art von Treppe geeignet. Dabei ist es egal ob es sich um eine Wendeltreppe, eine geradlinig verlaufende Treppe oder eine Treppe mit Zwischenebene handelt. Bei einem kostenlosen Beratungsgespräch wird Ihre Treppe genau vermessen und die Schiene des Rollstuhllifts exakt an die Bauweise Ihrer Treppe angepasst. Die Installation des Rollstuhllifts ist in aller Regel innerhalb eines Tages oder weniger Tage abgeschlossen. Danach ist der Treppenlift sofort voll funktionstüchtig. Die Hersteller versprechen eine langjährige Garantie und sind bei Fragen rund um die Uhr über eine kostenlose Hotline erreichbar.

Die Steuerung der Treppenaufzüge ist einfach und selbsterklärend. Nachdem die Person auf dem Rollstuhllift Platz genommen hat, betätigt Sie einen Knopf. Der Lift befördert die hilfsbedürftige Person nun in einem langsamen Schritttempo sowohl nach oben als auch nach unten.
Erfahrungen haben gezeigt, dass sich die älteren Personen langfristig sicherer fühlen und Glücklich über die Bewahrung ihrer Mobilität im eigenen Haus sind.
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Weiter > Ende >>
|
Seite 1 von 8 |
|
|
Online
Wir haben 8 Gäste online
|